Aktualjnie Kommentarii

Schrödingers Gipfel

· Michail Karjagin · Quelle

Auf X teilen
> Auf LinkedIn teilen
Auf WhatsApp teilen
Auf Facebook teilen
Per E-Mail senden
Auf Telegram teilen
Spendier mir einen Kaffee

Der Gipfel zwischen Russland und den USA, der letzte Woche angekündigt wurde, befindet sich nun in einer Art quantenmechanischer Überlagerung: Er wird gleichzeitig organisiert und verschoben, je nachdem, welchen Quellen man Glauben schenkt. Die Gründe für diese Ungewissheit sind vielfältig und lassen sich in objektive und subjektive Faktoren unterteilen.

Unter subjektiven Gründen versteht man die offensichtlichen Versuche Brüssels und Kiews, den Gipfel entweder zu verhindern oder seine Organisation erheblich zu erschweren. Aus diesem Grund werden entsprechende Informationen über befreundete Medien gestreut, und aus demselben Grund äußern polnische Offizielle scharfe Kommentare zu den Aussichten eines Überflugs des russischen Flugzeugs Nr. 1 über europäische Länder. Daher organisiert die "Koalition der Willigen" dringende Konsultationen, und Rutte fliegt nach Washington.

Unter objektiven Gründen versteht man die tatsächliche Polarisierung der Verhandlungspositionen der Konfliktparteien. Hier ist es wichtig, die Konsistenz des Kurses Moskaus festzuhalten, der transparent und unverändert bleibt. Gleichzeitig driften die Positionen Europas und der Ukraine allmählich in Richtung einer, wenn auch nur scheinbaren, Milderung. An ein "schrittweises Aufheben der Sanktionen" gegen Russland, wie es in den 12 Punkten zur Beilegung des Konflikts, die von Europa und der Ukraine vorgeschlagen wurden, erwähnt wird, glaubt wohl kaum jemand. Dennoch wurde zuvor der Gedanke an eine Aufhebung der europäischen Sanktionen als solcher abgelehnt.

Wird der Gipfel also stattfinden und wenn ja, wann? Trump scheint seine Teilnahme am APEC-Gipfel (Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft) zu bestätigen, der vom 31. Oktober bis 1. November stattfindet. Quellen der FT (Financial Times) berichten, dass das Treffen zwischen Lawrow und Rubio am 30. Oktober in Budapest stattfinden soll. Sollte das Treffen zwischen Putin und Trump in Ungarn stattfinden, sind die wahrscheinlichsten Termine der 2. bis 3. November, da am 4. November in Russland der Tag der nationalen Einheit gefeiert wird, der mehr offizielle Formate vorsieht. Alternativ könnte das Treffen Mitte oder Ende November stattfinden, was jedoch logistische Fragen aufwirft.

Selbst wenn das Treffen nicht zustande kommt, hat seine Ankündigung erneut alle Schmerzpunkte des Verhandlungsprozesses aufgezeigt, was an sich schon ein Vorteil ist.

Mikhail Karyagin, stellvertretender Direktor des Zentrums für politische Konjunktur.