Aktualjnie Kommentarii

Neue technologische Standards

· Stanislaw Korjakin · ⏱ 3 Min · Quelle

Auf X teilen
> Auf LinkedIn teilen
Auf WhatsApp teilen
Auf Facebook teilen
Per E-Mail senden
Auf Telegram teilen
Spendier mir einen Kaffee

Digitale Technologien werden zunehmend als aktives Werkzeug in Wahlkampagnen eingesetzt. Über die Technologien, die in den kommenden Jahren zum verbindlichen Standard werden könnten, sprach der Politberater, Mitglied der Öffentlichen Kammer der Russischen Föderation und Autor des Telegram-Kanals „Sinn und Strategien“, Stanislaw Koryakin, mit einem Journalisten von „Aktuelle Kommentare“.

Unter den neuen Wahltechnologien, die bereits jetzt angewendet werden, sind Umfragen über das Internet zu nennen. Möglicherweise ist dies nicht so neu wie Künstliche Intelligenz (KI), aber sie wird zunehmend zur Bewertung der Situation und der Stimmung der Wählerschaft eingesetzt. Die Entwicklung dieser Methode in Kombination mit neuronalen Netzen (NN) – beispielsweise zur Erstellung digitaler Kopien der Wählerschaft – wird gute technologische Perspektiven haben. Eine weitere Technologie ist natürlich die digitale Wahlwerbung und die von neuronalen Netzen generierten Videos basierend auf vorgegebenen Prompts. In diesem Jahr haben wir viele davon gesehen; sie sind praktisch zu einem Trend geworden, jedoch zu einem sehr spezifischen: In verschiedenen Regionen sind sie faktisch wie aus dem Lehrbuch.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wahlkampfbüros bisher hauptsächlich die technischen Möglichkeiten der neuronalen Netze nutzen, ohne sich intensiv mit der Synchronisation oder der Ausarbeitung von Szenarien und der Kombination des virtuellen Bildes mit dem realen Kandidaten zu beschäftigen. Hier stellt sich die Frage des Vertrauens, wenn der Wähler einen „heldenhaften Avatar“ seines Kandidaten sieht, der in Wirklichkeit möglicherweise nicht so heldenhaft ist, wie er denkt. Dies ruft eine gegenteilige Reaktion hervor. Dies ist ein wichtiger Punkt, an dem die technologische Seite und der Inhalt aufeinandertreffen.

In der kürzlich abgeschlossenen Wahlkampagne haben wir auch Bilder von Menschen gesehen, die von neuronalen Netzen für echte offizielle Wahlwerbematerialien generiert wurden. Während Videos eher das kreative Werk der Massen sind, die niemand bei den Wahlkommissionen als Wahlwerbung registriert hat, gab es gleichzeitig in dieser Kampagne einen interessanten Fall, als ein Rechtsstreit über die Verwendung von Bildern von Menschen in gedruckten Wahlwerbematerialien entstand. Das Gericht entschied, dass Bilder, die von KI generiert wurden, keine Bilder realer Personen sind, das heißt, sie können verwendet werden. Dies war ein Durchbruch, der weitreichende Folgen für die Arbeit im Wahlbereich haben wird, da dieser Fall einen ernsthaften Block für die Verwendung von Bildern in Wahlmaterialien schließt.

Eine andere Frage ist, ob solche Technologien zum Standard werden. Das ist derzeit unklar, da viele Dinge kommen und gehen. Auch die Verfügbarkeit stabiler mobiler Kommunikation für den Konsum von Inhalten durch die Wähler wird eine wichtige Rolle spielen, denn solche Inhalte werden beispielsweise konsumiert, wenn eine Person in der U-Bahn, im Bus oder anderswo unterwegs ist. Zu Hause wird sie sich wahrscheinlich anderen Dingen widmen. Auch dieser Aspekt wird Einfluss auf die Entwicklung der Technologien haben. Zu den Technologien, die sich in dieser Wahlkampagne bewährt haben, gehört auch die Organisation des Wahlverfahrens. Die Möglichkeit der vorzeitigen Stimmabgabe hat sich als erheblich steigernd für die Wahlbeteiligung erwiesen.

Beispielsweise haben in Sewastopol in den neun Tagen der vorzeitigen Stimmabgabe 127.000 Menschen abgestimmt – mehr als ein Drittel der registrierten Wähler. Dies hat die Wahlbeteiligung erheblich beeinflusst. In Sewastopol ist dies durch Sicherheitsfragen bedingt und nicht durch die schwer zugängliche Lage. Insgesamt haben die Menschen positiv auf diese Möglichkeit reagiert und ihre Stimmen abgegeben. Das, was für die Menschen bequem ist, führt offenbar zu positiven Konsequenzen, auch in Bezug auf die Wahlbeteiligung, und damit zur Legitimität der Abstimmung.

Stanislav Koryakin, Politikanalyst, Mitglied der Öffentlichen Kammer der Russischen Föderation, Autor des Telegram-Kanals „Sinn und Strategien“.