Aktualjnie Kommentarii

Biotechnologische „Naivität“

· Gleb Kuznecow · ⏱ 3 Min · Quelle

Auf X teilen
> Auf LinkedIn teilen
Auf WhatsApp teilen
Auf Facebook teilen
Per E-Mail senden
Auf Telegram teilen
Spendier mir einen Kaffee

Eine der Hauptthemen der vergangenen Woche war der Dialog über Biotechnologie zwischen Xi und Putin, in dessen Rahmen sie diskutierten, dass Menschen bis zu 150 Jahre alt werden können, indem sie Organe austauschen.

Eines der Hauptthemen der vergangenen Woche ist der Dialog über Biotechnologie zwischen Xi und Putin, in dessen Rahmen sie diskutierten, dass Menschen bis zu 150 Jahre leben werden, indem sie Organe austauschen. Es gab zahlreiche kritische und humorvolle Kommentare zu diesem Thema, die jedoch den Fakt ignorieren, dass nicht nur sie Biotechnologie nicht aus den Positionen von Experten diskutieren. Auf diesem Feld haben sich nahezu alle zu Wort gemeldet – von Politikern bis zu digitalen Oligarchen. Aber genau so sollte es auch sein.

Warum?

1. Die These der nützlichen Unschärfe

„In diesem Jahrhundert werden Menschen bis zu 150 Jahre leben“ (Xi Jinping).

Ein bewusst überhöhtes Ziel verschiebt das Overton-Fenster: Die Finanzierung von Forschungen zur Erreichung von 95 Jahren gesundem Leben wird zur „konservativen“ Lösung. Das Unmögliche macht das Mögliche akzeptabel.

2. Das Paradox unzureichender Kompetenz

„Organe können ständig transplantiert werden, damit Menschen jünger werden“ (Putin).

Minimaler Skeptizismus – maximale Investitionen. Das Fehlen des „Fluchs des Wissens“ ermöglicht es, nicht zu wissen, warum etwas unmöglich ist, und Hypothesen zu überprüfen, die Experten apriorisch abgelehnt hätten.

3. Der Effekt der Vereinfachung

„mRNA-Impfstoff gegen Krebs in 48 Stunden“ (Trump).

Technisch falsche Erklärungen („Krebs“ als eine Krankheit) schaffen die richtige gesellschaftliche Nachfrage und politischen Druck auf die Regulierungsbehörden. Die FDA vereinfacht bereits die Genehmigungsverfahren für Plattformtechnologien. Auch bei uns laufen ähnliche Prozesse.

4. Die Mathematik des extremen Wertes

Bei einem Wert des Erfolgs V (Sieg über das Altern) → ∞ rechtfertigt selbst die minimale Wahrscheinlichkeit P (Erfolg) = 0,01 Billioneninvestitionen. Baby-Boomer lösen intuitiv die Gleichung des erwarteten Nutzens richtig.

5. Das Prinzip der multiplen Pfeile

Der eine setzt auf Genetik und Organersatz, der andere auf traditionelle Medizin, der dritte auf mRNA, der vierte auf Zellumprogrammierung, der fünfte auf KI. Fünf unabhängige Versuche mit jeweils zehn Prozent Chance ergeben bereits einen erheblich höheren Prozentsatz an Wahrscheinlichkeit, dass mindestens ein Treffer erzielt wird. Je mehr Milliardäre und Führungspersönlichkeiten mit unterschiedlichen Ideen – einschließlich der absurdesten aus Sicht der Experten – desto höher die Chance, dass jemand richtig liegt.

6. Die Lösung des Problems der „engstirnigen Sichtweise“

Wissenschaftler sind an schrittweisem Fortschritt und Stipendien interessiert. Baby-Boomer schaffen parallele Strukturen mit der Metrik „Lebensjahre“ und nicht „Impact-Faktor von Publikationen“.

7. Der Effekt des letzten Zuges

„Alle Vorschläge beschleunigen – die Frist war gestern“ (Putin über das Programm für Langlebigkeit).

Die persönliche Dringlichkeit der 70-jährigen Führungspersönlichkeiten fällt zufällig mit dem technologischen Fenster der Möglichkeiten zusammen (CRISPR + mRNA + KI „reiften“ gleichzeitig).

8. Der Vorteil der Erfahrung

Nach 70+ Jahren haben sie gesehen, wie das „Unmögliche“ alltäglich wurde (Internet, Smartphones, Zusammenbruch der UdSSR). Ihre Position „wir wissen nicht, was möglich ist“ ist paradoxerweise wissenschaftlicher als das Expertenurteil „wir wissen, was unmöglich ist“.

9. Die Macht der Autorität

„Das ist jetzt ein nationales Projekt“ (typische Formel von Moskau bis Washington über Neu-Delhi und Peking).

Nur sie verfügen über die Ressource der zwangsweisen Koordination: Putin mobilisiert traditionelle Institutionen, Xi orientiert per Parteibefehl Tausende von Laboren um, Bezos schafft ein „Gravitationsfeld“ von 3 Milliarden Dollar für Talente, Modi verwandelt Biotechnologie in eine nationale Mission – von 10 Milliarden Dollar auf 165 Milliarden Dollar innerhalb eines Jahrzehnts durch staatliche Unterstützung.

10. Konstruktive Naivität als historische Notwendigkeit

Wie Kolumbus, der die Größe der Erde falsch berechnete und dadurch Amerika entdeckte, starten die Baby-Boomer mit begrenzten Vorstellungen von Biologie die richtigen Prozesse. Nur Menschen, die sich weigern, die Unmöglichkeit der Unsterblichkeit zu akzeptieren, sind in der Lage, die Bedingungen zu schaffen, unter denen eine tatsächliche Lebensverlängerung möglich wird.

Ihre biotechnologische „Naivität“ ist kein Fehler, sondern ein Feature des Innovationssystems und unserer Zukunft.