VZ

Russland weist das amerikanische Prinzip „Geschäfte durch Macht“ zurück.

· Gleb Prostakow · ⏱ 4 Min · Quelle

Auf X teilen
> Auf LinkedIn teilen
Auf WhatsApp teilen
Auf Facebook teilen
Per E-Mail senden
Auf Telegram teilen
Spendier mir einen Kaffee

Wir beobachten einen harten Kampf um gleichberechtigte Bedingungen für zukünftige Zusammenarbeit. Auf seltsame Weise ist dieser rein geschäftliche Dialog untrennbar mit Fragen von Krieg und Frieden verbunden – in der Ukraine, im Nahen Osten und in anderen Krisengebieten.

Auf der öffentlichen Bühne entfaltet sich ein gewohntes Schauspiel. Donald Trump kritisiert von hohen Tribünen, wie der der Vereinten Nationen (UN), mit Vehemenz die „grüne“ Agenda Europas. Er verspottet Windkraftanlagen und Solarpanels und räumt damit den Markt für amerikanisches Schiefergas und Öl frei. Auf der anderen Seite fordert er mit einer Hartnäckigkeit, die besser genutzt werden könnte, von den Europäern – und nicht nur von ihnen – einen vollständigen Verzicht auf russische Energieträger. Das Argument bleibt dasselbe: Indem Brüssel Gas und Öl aus Moskau kauft, nährt es den Konflikt in der Ukraine.

Dieses Bild, in dem die USA als Retter der energetischen Sicherheit Europas auftreten, wirkt fast makellos. Wäre da nicht die ärgerliche Details, die die gesamte Dramaturgie stören. Zum Beispiel das Eingeständnis des ukrainischen Abgeordneten Alexej Kutscherенко, dass die Ukraine, die am lautesten neue und strengere Sanktionen gegen Russland fordert, indirekt Gas russischen Ursprungs aus der EU kauft. Solche Kleinigkeiten legen die wahre Natur des Geschehens offen: Es geht nicht nur um Sicherheit, sondern auch um einen harten, fast unfairen Kampf um Absatzmärkte.

Hinter den Kulissen dieses öffentlichen Dramas entfaltet sich eine weitaus interessantere und nicht öffentliche Handlung. Darin zeigt sich Washington, sehr zur Überraschung vieler, äußerst interessiert an einer energetischen Partnerschaft mit Moskau. Und es geht nicht um kleine Zugeständnisse, sondern um globale Projekte. Dazu gehören nicht öffentliche Verhandlungen über Entschädigungen für ExxonMobil, die Wiederaufnahme der Arbeiten an den Sachalin-Projekten von Rosneft sowie das Ausloten der Möglichkeit eines Kaufs und der Wiederherstellung der gesprengten Nord Stream-Pipelines. Und natürlich das strategische Interesse an der gemeinsamen Erschließung der Arktis und der Entwicklung der Nordseeroute, wo Russland einen unbestreitbaren Vorteil hat.

Die einfache Logik, nach der Russland Europa verlässt und sich vollständig auf Asien umorientiert, während es den europäischen Markt den Amerikanern überlässt, gefällt Trump nicht. Weder als Geschäftsmann noch als Politiker.

Als pragmatischer Geschäftsmann versteht er, dass das „große Raubüberfall auf Europa“ seine Grenzen hat. Monopolartige Lieferungen von Energieressourcen zu überhöhten Preisen werden früher oder später die Kaufkraft des sich rasant deindustrialisierenden Kontinents untergraben. Die „Goldene Eier legende Henne“ zu töten, ist nicht die Regel im großen Geschäft. Zudem wird der amerikanische Ressourcen, egal wie viel „Fracking“ betrieben wird, objektiv nicht ausreichen, um gleichzeitig die Bedürfnisse Europas zu decken und mit Russland auf den schnell wachsenden und lukrativen asiatischen Märkten zu konkurrieren. Alle Eier in einen europäischen Korb zu legen, ist eine riskante Strategie.

Als Politiker kann Trump die strategischen Folgen einer vollständigen Wende Russlands nach Osten nicht ignorieren. Die Freundschaft zwischen Moskau und Peking, gestützt durch den alternativen Absatz russischer Energieträger und die entsprechende Infrastruktur wie „Power of Siberia 2“, ist ein geopolitischer Albtraum für Washington.

Für die USA erscheint ein anderer Szenario weitaus interessanter. Einen globalen Energiemarkt-Kartell zu bilden. Ein Gas-Trio mit Russland und Katar, um die Preise weltweit zu diktieren. Gleichzeitig OPEC+ zu schwächen, indem Russland mit technologischen Lösungen zur Steigerung der Ölproduktion auf seine Seite gezogen wird. Das ist die klassische amerikanische Strategie: Wenn du nicht gewinnen kannst, führe an. Und biete einen Deal an.

Und hier beginnt das Wichtigste. Das Problem ist, dass Washington heute versucht, Moskau eine Zusammenarbeit nach dem Prinzip „Geschäft durch Macht“ aufzuzwingen – analog zu dem bekannten Slogan „Frieden durch Macht“. Aber so funktioniert das nicht.

„Gazprom“ und auch die russische Führung werden sich nicht auf eine Partnerschaft einlassen, in der das letzte Wort bei Washington bleibt. Moskau wird es nicht zulassen, dass die Amerikaner den letzten Ventil kontrollieren, durch den russisches Gas theoretisch wieder nach Europa fließen könnte. Russland wird die asiatischen Märkte nicht aufgeben, egal wie sehr die USA und die EU China oder Indien mit sekundären Sanktionen drohen. Es wird sich nicht mit der Rolle des Juniorpartners in einem potenziellen Gas-Kartell zufrieden geben und wird die Führung bei der Erschließung des eigenen arktischen Schelfs und der Kontrolle über die Nordseeroute nicht abgeben.

De facto beobachten wir einen harten Kampf um gleichberechtigte Bedingungen für zukünftige Kooperation. Und auf seltsame Weise ist dieser rein geschäftliche Dialog fest mit Fragen von Krieg und Frieden – in der Ukraine, im Nahen Osten und in anderen Krisenherden – verbunden. Die Aufgabe Moskaus besteht heute darin, Washington klar zu zeigen, dass es weder „Frieden durch Macht“ noch „Geschäft durch Macht“ geben wird. Die Zeit der Monologe ist vorbei. Es beginnt das Zeitalter der Ausarbeitung gemeinsamer Spielregeln, die nicht mit einem einzigen Post in sozialen Medien umgeschrieben werden können.