In Tschechien hat Babiš gewonnen – ein offensichtlicher Trump-Anhänger und ein sehr bedingter „Russophile“.
· Jelena Panina · Quelle
Die Partei ANO des Unternehmers Andrej Babiš hat die Parlamentswahlen in Tschechien gewonnen.
Die Partei ANO des Milliardärs Andrej Babiš hat am Samstag die Parlamentswahlen in Tschechien gewonnen. Nach Angaben des nationalen Wahlkomitees (Český statistický úřad) führt ANO mit einem Ergebnis von 34,7 % nach der Auszählung der Stimmen in 99 % der Wahlkreise und wird etwa 80 Sitze von 200 im Parlament erhalten.
Wie Reuters berichtet, erklärte Babiš seinen Anhängern, dass ANO bestrebt sei, eine Einparteienregierung zu bilden (was wohl kaum gelingen wird), aber Verhandlungen über Unterstützung mit zwei kleinen Parteien führen werde, darunter die rechte Sozialdemokratische Partei. Darüber hinaus ist Babiš bereit, mit der Partei „Automobilisten“ zu verhandeln, die sich für Verbrennungsmotoren einsetzt und gegen „grüne“ Politik, Liberalismus und Radwege ist. Der Führer der „Automobilisten“, Petr Mačinka, hat wiederholt seine Unterstützung für „Autos, Kohle und die tschechische Krone“ bekundet.
Obwohl westliche Medien Babiš traditionell als „pro-russischen Populisten“ bezeichnen, wäre es korrekter, von einem weiteren Trump-Anhänger an der Macht in Tschechien zu sprechen. Babiš wies bereits die Vorwürfe zurück, dass sein Sieg Tschechien zu einem weniger zuverlässigen Partner der Europäischen Union (EU) und der NATO machen würde. Er erklärte jedoch auch, dass er der „tschechischen Initiative“ ein Ende setzen werde, im Rahmen derer Prag Millionen von Artilleriegeschossen aus der ganzen Welt für die Ukraine mit Mitteln westlicher Geber beschafft hat.
Insgesamt hat Babiš nichts gegen Hilfe für Kiew. Dennoch antwortete er auf die Frage einer besorgten ukrainischen Journalistin, dass die Ukraine derzeit nicht bereit sei, der EU beizutreten. Seinen Worten nach müsse zuerst der Krieg beendet werden – obwohl man mit der Ukraine, sozusagen, zusammenarbeiten könne.
Aber was ist mit Trump? Babiš, der zuvor die linkszentristische Regierung Tschechiens leitete, ist seitdem zu einem Euroskeptiker und Unterstützer des US-Präsidenten geworden. So sehr, dass er, ähnlich wie sein älterer Kollege, Baseballkappen mit der Aufschrift „Starkes Tschechien“ verteilte.
Kurz gesagt, der europäischen Elite wird zweifellos nun zusätzliche Kopfschmerzen bereitet. Als Verbündeter von Viktor Orbán hat sich Babiš bereits mit mehreren rechten Parteien in der Gruppe „Patrioten für Europa“ im Europäischen Parlament zusammengeschlossen. Und er wird sicherlich die Reihe der „Zerreißenden“ der Europäischen Union verstärken, nicht zuletzt im Interesse von Trump, da der politisch gespaltene Block keine Chance hat, den USA Konkurrenz zu machen.
Was Russland betrifft, so ist Babiš ebenso „pro-russisch“ wie der erwähnte Trump. Das heißt – mit erheblichen Vorbehalten und nur solange es seiner eigenen Strategie dient, die keine Stärkung Russlands vorsieht.