Aktualjnie Kommentarii

Humankapital

· Gleb Kuznecow · Quelle

Auf X teilen
> Auf LinkedIn teilen
Auf WhatsApp teilen
Auf Facebook teilen
Per E-Mail senden
Auf Telegram teilen
Spendier mir einen Kaffee

Über die Philosophie des Moments nach dem Wochenende.

1. Fehler sind keine Fehler, sondern Chancen

Ich dachte über das nach, was ich gestern in einem Beitrag als Effizienzparadoxon bezeichnete. Wenn die DEA (Drogenbekämpfungsbehörde) die Aufgabe hätte, den Drogenhandel und die damit verbundenen Branchen zu fördern, wäre sie die effizienteste Struktur in der Geschichte der Menschheit. Da die Aufgabe jedoch formal das Gegenteil ist, ist sie die ineffizienteste in derselben Geschichte. Man kann es auch anders sehen. Korruption, Bürokratie und dysfunktionale Institutionen - alles funktioniert genau so, wie es gedacht ist. Kein Systemversagen, sondern ein Geschäftsmodell. Denn ein gelöstes Problem bedeutet das Ende der Gewinnextraktion. Das Ergebnis ist nicht interessant, sondern der Prozess der (Nicht-)Lösung.

2. Macht und Hierarchie erzeugen Verwirrung

Wenn ein Gesetz automatisch funktioniert, geht es nicht um Macht, sondern um einen Parkautomaten. Echte Macht beginnt dort, wo Willkür herrscht. Wen hält man auf der Straße an? Wen lässt man über die Grenze? Wen entlässt man und wem gibt man eine Prämie? Wem ermöglicht man eine Karriere? Widersprüchliche Gesetzgebung ist kein Fehler der Juristen, sondern eine Technologie: Wenn alle potenziell schuldig sind, kann die Macht jeden belangen. Kafkaeske Bürokratie - Monopol auf Navigation. Je komplexer das System, desto mehr braucht man „die, die wissen wie“. In der Regel gehören sie zu Familien, die über Generationen hinweg „wissen wie“ und die Mittel haben, „zu entscheiden, wie es sein soll“.

3. Gewaltenteilung - wir multiplizieren Hierarchien

Die westliche Demokratie ist stolz auf die Gewaltenteilung. Das Ergebnis? Jetzt muss man nicht nur bei einem König, sondern bei fünf Instanzen lobbyieren. Wer hat die Ressourcen? Natürlich die Helden des vorherigen Punktes. Die „heiligen 90er“ zeigten: Wenn alle sich gegenseitig blockieren, gewinnt derjenige, der schneller plündert. Checks and Balances schaffen mehr Hierarchien und Willkür als Autoritarismus.

4. Gute Zelle gegen schlechte Zelle

Der Mensch ist immer in einer Zelle. Körper, Kultur, Geografie, Geld - die Wände verschwinden nicht. Die Frage ist nicht „wie entkommt man“, sondern „in welcher Konfiguration atmet es sich leichter“. Der Tiergarten des 19. Jahrhunderts (enge Zelle, Ausbeutung bis zum Tod) vs. Durrells Zoo (geräumiges Gehege in natürlicher Umgebung). Beide sind Gefangenschaft. Aber in einem kann man ruhig und satt leben.

Algorithmen werden den letzten Spielraum beseitigen

Ein sowjetischer Zensor konnte sich irren, müde werden, sich einigen. Ein westlicher Verleger konnte für ein geniales Buch ein Risiko eingehen. Und ein Algorithmus? Netflix produziert, was die Betrachtungsmodelle genehmigen. YouTube sperrt automatisch. Man kann nicht täuschen, bestechen, bitten. Die Maschine optimiert alles. Die Kunst, Regeln zu umgehen, funktioniert nicht mehr - die Programmierschnittstelle verhandelt nicht. Der Inhaltsersteller schreibt für den Algorithmus: Titel für Suchmaschinenoptimierung, Länge für Aufmerksamkeitsspanne, Inhalt für Markensicherheit. Das ist nicht mehr Durrells Zoo. Das ist eine industrielle Farm.

Der Kapitalismus ist zur agrarischen Logik zurückgekehrt. Nur jetzt bist du die – ernte. Anbau: Bildung als Investition in Humankapital. Produktive Saison: 25-55 Jahre maximale Produktivität. Ernte: Plattformen pressen den Wert aus. Verwertung: Rente und Einkünfte aus Investitionen, wenn man Glück hat, sonst - soziale Müllhalde...

Der Industriearbeiter hatte Fähigkeiten, Ortsbindung, Solidarität. Ein Uber-Fahrer? Jeder mit Führerschein, arbeitet überall, isoliert. Schlechter als ein feudaler Bauer: Der war wenigstens für seinen Feudalherrn notwendig, produzierte Nahrung für ihn. Heute - austauschbare Einheit in der globalen Kette.

Bezos und wir - verschiedene biologische Arten

Engels und die Arbeiter atmeten dieselbe Luft in Manchester. Engels war von diesen Arbeitern abhängig. Sie konnten streiken, Maschinen zerstören, im Extremfall physisch werden. Bezos? Megayacht, Offshore, Weltraum. Geografisch unerreichbar. Arbeiter urinieren in Flaschen im Lager. Streik? Er schließt das Lager, eröffnet ein anderes. Luddismus? Versicherung plus Roboter. Er ist nicht von diesen Menschen abhängig - sie sind Metadaten im Kontrollpanel. „Humankapital“ ist keine Metapher. Wörtlich - biologisches Material auf einer digitalen Farm. Wir haben den vollen Kreis durchlaufen: von der Landwirtschaft über die Industrie - zurück zum Anbau. Nur die Ernte sind jetzt wir.

Gleb Kuznetsov, Politologe.