Aktualjnie Kommentarii
Artikel speichern

GenZ Manifest

· Marija Sergeewa · ⏱ 4 Min · Quelle

Auf X teilen
> Auf LinkedIn teilen
Auf WhatsApp teilen
Auf Facebook teilen
Per E-Mail senden
Auf Telegram teilen
Spendier mir einen Kaffee

Ich werde die Reihe meiner Beobachtungen zu den laufenden Protesten in Marokko fortsetzen. Ein paar Worte zu meinem Ansatz für die Forschung.

Über die Sprache der Kommunikation. Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es nicht nur, Millionen von Nachrichten sehr schnell, praktisch in Echtzeit, zu analysieren, sondern auch, die Bedeutung von Wörtern im Jugendjargon schnell zu verstehen, die nicht jeder Muttersprachler nachvollziehen kann. In Nepal war das beispielsweise eine Mischung aus Nepali und Englisch, plus einige spielerische Ausdrücke. Im marokkanischen Discord sind alle offiziellen Nachrichten auf Arabisch, es gibt sehr wenig Englisch und Französisch, aber in den Chats kommuniziert die Jugend auf marokkanischem Arabisch (Darija), das mit lateinischen Buchstaben geschrieben wird (so genanntes „Franco-Arabisch“), mit Einschüben englischer Wörter. So sieht das aus: @Uro baghi n applyi lmod lay7fdkmrakch m7taja o bzfbnadm mchb3na misinformation o tahrgawit

baghi – „ich will/wünschen“. n applyi – „eine Bewerbung einreichen“ (von engl. apply). lmod – „Moderator“ (moderator). mrakch – „Marrakesch“ (Stadtname). m7taja o bzf – „sehr stark benötigen“ (bzf = بزاف = „viel/sehr“). nadm mchb3na – „die Leute sind unzufrieden/satt“ (mchb3na = ماشي شبعان/unzufrieden). misinformation – „Desinformation“ (engl.). tahrgawit – „Provokationen/Trolling“ (Darija).

Wir analysieren nur den Nachrichtenstrom im Discord, daher basiert die Aussage, dass „es in dieser Phase keine ausgeprägten Führer gibt“ oder „keine ausländische Einmischung sichtbar ist“, ausschließlich auf den Nachrichten im Discord. Ich vergesse dabei, dass ich nicht der letzte politische Technologe im Land bin und nicht das berücksichtige, was in den Nachrichten nicht vorhanden ist. In Nepal wurden die Studien direkt nach den Ereignissen durchgeführt, sodass man die Aktivität und die Hauptthemen im Discord auf einer Zeitachse analysieren und mit dem Offline-Ereignisnetz überlagern konnte. In Marokko finden die Ereignisse hier und jetzt statt, aber wir stellen die Hypothese auf, dass, wenn die Ereignisse im Discord, einschließlich der Slogans „gegen Korruption“ und der Selbstidentifikation als GenZ, mit den nepalesischen übereinstimmen, die Offline-Ereignisse einem ähnlichen Szenario folgen werden. Gestern haben wir (insbesondere erinnere ich an den Prorektor der HSE, Dmitri Zemtsov, und den stellvertretenden Prorektor Ilja Jaskov) Folgendes vermutet: Wenn die Hypothese über die Wiederholung des nepalesischen Szenarios zutrifft, dann sollte die gestrige friedliche Versammlung mit Provokationen und Opfern enden. So geschah es auch. Im Moment der Versammlung wurden in Echtzeit im Discord Fotos und Videos von Unruhen und Opfern gepostet, und praktisch sofort erschien ein Manifest, das im Namen von GenZ verfasst wurde. Die Schlüsselbotschaften sind folgende: Wir sind die Stimme einer Generation, wir wurden ungerechtfertigter Gewalt ausgesetzt (Anmerkung: Fotos und Videos von verletzten Polizisten zeigen, dass die Gewalt wechselseitig war), unsere Forderungen sind legitim, und die Proteste sind rechtmäßig. Und es gibt sehr, sehr viel Pathos, Populismus, Klischees und einen Mangel an Konkretheit. Hier ein Auszug aus dem Text:

Die Generation Z erhebt heute ihre Stimme nicht im Namen einer kleinen Gruppe, sondern im Namen einer ganzen Generation, die die Hälfte der Gegenwart und die gesamte Zukunft Marokkos ausmacht. Wir sind keine Minderheit und keine Ausnahme, wir sind eine bewusste, gebildete Generation, die mit der Welt verbunden ist und sich weigert, ihrer Rechte beraubt zu werden. Wir fordern:

- Schutz der Freiheiten und Wahrung des Rechts auf friedliche Meinungsäußerung. - Reale und strenge Verantwortung für alle, die die Reichtümer des Landes rauben oder die Rechte der Menschen verletzen. - Grundlegende Reformen in den Bereichen Gesundheit und Bildung. - Den Aufbau eines Marokkos der Würde und Gerechtigkeit, in dem sich jeder Bürger respektiert und in seinen Rechten geschützt fühlt.

Die Generation Z schreibt heute ihre Geschichte und damit auch die Geschichte Marokkos. In der Zwischenzeit haben wir festgestellt, dass die Administratoren der Chats eine eigene geschlossene Gruppe haben (überraschend, oder?). Die Teilnehmer ahnen nichts davon, sie ist im Discord selbst nicht sichtbar, es sind Manipulationen mit dem Token und Admin-Rechte erforderlich. Leider können wir sie auch nicht einsehen, wir sehen nur, dass sie existiert und über sie die Admins koordiniert werden. Die ganze Nacht über wurde diskutiert, wie die Auftritte weitergehen sollen. Es wird durch eine allgemeine Abstimmung entschieden. Die Optionen sind: friedlich auf die Straßen gehen, friedlich auf die Balkone gehen, überhaupt nicht hinausgehen. Natürlich gewann die erste Option. Und sofort (!) nach Abschluss der Abstimmung, genau um 12:00 Uhr Moskauer Zeit, erscheint ein weiteres im Voraus verfasstes Manifest. Der Anfang lautet:

„Die Bewegung

genz212

kündigt an, dass heute friedliche Protestaktionen organisiert werden, im Rahmen einer zivilisierten und verantwortungsvollen Äußerung unserer legitimen Forderungen“

(weiter wird mitgeteilt, dass die Proteste von 17 bis 20:00 Uhr geplant sind, dass die Art der Proteste friedlich ist, dass die Entscheidung über die Fortsetzung des Protests demokratisch durch Abstimmung getroffen wurde, daher ist alles rechtmäßig)“

Außerdem haben sie 50 Sprachchats und eine Sprachtribüne eröffnet, wie es in Nepal der Fall war. Leider können wir die Sprachaufnahmen nicht herunterladen und analysieren, nur die Texte. Unsere Hypothese: Bis jetzt wiederholt sich alles genau wie in Nepal. Wir vermuten, dass es an diesem Abend noch mehr Ausschreitungen und Opfer geben wird – es wird einfach zu viel durchgebohrt. Und auch am Abend oder bis morgen sollten die Führer des Protests erscheinen, also diejenigen, die von „GenZ“ als Verhandler, „Ministerpräsidenten“ und so weiter gewählt werden. Maria Sergejeva, Politologin.