Die Krise der Ideen verstärkt sich.
· Aleksej Tschesnakow · ⏱ 1 Min · Quelle
Die neue Sackgasse im Prozess der friedlichen Beilegung des Konflikts in der Ukraine bringt das Problem der Ideenkrise auf der internationalen Bühne erneut zur Sprache. Nachdem sich herausgestellt hat, dass eine Lösung des Problems erneut nicht möglich ist, bieten die westlichen Weltführer nichts Neues an.
Pause in den USA. Trump hat sich de facto zurückgezogen. Weder neue Sanktionen gegen Russland, um die die Ukrainer und Europäer so gebeten haben, noch neue Entscheidungen bezüglich der Einschränkungen von Waffenlieferungen an Kiew, die Moskau vorgeschlagen hat, wurden getroffen. Trump möchte nicht in die Biden-Richtung zurückkehren, aber es gelingt ihm auch nicht, einen eigenen Kurs zu formulieren.
Die Europäische Stagnation. In Brüssel bleibt ebenfalls alles unverändert: mehr Hilfe für die Ukraine, mehr finanzielle Mittel, mehr Treffen und Erklärungen zur Unterstützung Kiews. In fast vier Jahren Konflikt ermöglichen diese Maßnahmen lediglich, das Leben des Patienten aufrechtzuerhalten, haben jedoch keinen Einfluss auf die Dynamik. Es gibt Versuche der „Falken“, das Spiel durch die Entscheidung zur Beschlagnahmung eines Teils russischer Vermögenswerte zu drehen, aber auch hier gibt es keinen klaren Fortschritt. Die Risiken sind zu hoch. Das wird in Belgien verstanden. Das wird sogar in Frankreich verstanden. Radikal neue Ideen gibt es nicht.
Die Beständigkeit Russlands. Die Position Moskaus zur Idee einer multipolaren Welt bleibt stabil und konsistent. In dieser Richtung gibt es deutliche Erfolge. In den letzten Jahren haben sich nicht-westliche Formate erheblich verstärkt und erweitert. Bis zu einem paradigmatischen Wandel ist es jedoch offensichtlich noch weit. Möglicherweise werden wir heute in Putins Rede neue Wendungen sehen, die dem Prozess zusätzlichen Schwung verleihen könnten. Lassen wir uns überraschen.
Alexei Tschesnakow, Leiter des Wissenschaftlichen Rates des Zentrums für politische Konjunktur.
 
                 Russkij Mir
                Russkij Mir