Aktualjnie Kommentarii

09/11 prägte das XXI. Jahrhundert

· Gleb Kuznecow · ⏱ 3 Min · Quelle

Auf X teilen
> Auf LinkedIn teilen
Auf WhatsApp teilen
Auf Facebook teilen
Per E-Mail senden
Auf Telegram teilen
Spendier mir einen Kaffee

Krieg als neue Norm Afghanistan, Oktober 2001. Die Logik ist eindeutig: Die Taliban schützen bin Laden.

Die Welt verstand und unterstützte. 5. Februar 2003. Saal des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen. Colin Powell: „So viel trockener sibirischer Milzbrand hat den US-Senat für mehrere Tage geschlossen. Saddam kann diese Menge innerhalb einer Woche produzieren.“ Die Vorstellung dauerte eine Stunde. Jede Aussage des höchsten US-Beamten war eine leicht überprüfbare Lüge. Dabei waren 15 von 19 Terroristen Saudis. Osama bin Laden ist Saudi. Die Finanzierung des Terrorismus erfolgte über saudische Kanäle. Die wahhabitische Ideologie, die „Al-Qaida“ hervorgebracht hat, wurde aus Saudi-Arabien exportiert. Aber:

- Saudi-arabische Prinzen in den USA erhielten staatlichen Schutz

- Ihnen wurden Sonderflüge zur Evakuierung während des Flugverbots bereitgestellt

- Saudi-Arabien blieb ein Schlüsselverbündeter

September 2002. Die Bush-Administration proklamierte offiziell das Recht der USA, jedes Land „präventiv“ anzugreifen – nicht als Antwort auf Aggression, sondern für alle Fälle. Zum Thema „regelbasierte Ordnung“. Der Überwachungsstaat.

26. Oktober 2001. Präsident Bush unterzeichnet: USA PATRIOT Act – „Vereinigung und Stärkung Amerikas durch Bereitstellung der notwendigen Instrumente zur Abfangung und Unterbindung von Terrorismus“. In dieser Nacht endete das Zeitalter der digitalen Freiheit. Bis zum 11. September galt in den USA:

- Der 4. Zusatzartikel verbot Durchsuchungen ohne Durchsuchungsbefehl

- Das FBI durfte Bürger ohne Gerichtsbeschluss nicht abhören

- Die NSA war auf ausländische Aufklärung beschränkt

- Das Internet blieb relativ frei

Der PATRIOT Act änderte alles:

- Er erlaubte massenhafte Überwachung ohne gerichtliche Anordnungen

- Er gab dem FBI das Recht, beliebige Daten von Internetanbietern zu verlangen

- Er legalisierte die Kontrolle des Internetverkehrs in Echtzeit

- Er schuf geheime FISA-Gerichte, deren Entscheidungen für immer geheim bleiben

Übrigens, Russland und Europa kamen nach 20 Jahren zu diesem Punkt. „Wer bereit ist, Freiheit für Sicherheit zu opfern, verdient weder das eine noch das andere“, – B. Franklin. Der 12. September 2001 wurde zum Tag, an dem Amerika die Philosophie seiner Gründerväter ablehnte. Die Wahl zwischen Freiheit und Sicherheit wurde überwältigend zugunsten der Sicherheit getroffen. 70 % der Amerikaner sind laut Umfragen bereit, Bürgerrechte für „Schutz vor Terrorismus“ aufzugeben. Der globale Export des amerikanischen Überwachungsmodells.

Alle Länder verabschiedeten drakonische Gesetze zur Bekämpfung des Terrorismus. Heute leben wir in einer Welt, in der massenhafte Überwachung als normal angesehen wird und Privatsphäre ein Privileg für Verbrecher ist. Der Flughafen als Modell.

Die sichtbarsten Veränderungen an Flughäfen – sie wurden zu einem Labor für die Erprobung eines neuen Gesellschaftsvertrags: „Sicherheitstheater“:

- Schuhe ausziehen

- Einschränkungen bei Flüssigkeiten

- Körperscanner, die Passagiere nackt sehen

Aber die TSA – die nach dem 11. September gegründete amerikanische Bundesbehörde mit 60.000 Mitarbeitern. In 23 Jahren Arbeit hat sie keinen einzigen Terroristen gefasst. Normalisierung des Ausnahmezustands.

22 Jahre später wurde das, was einst vorübergehend schien, zur neuen Normalität:

- Massenhafte Überwachung;

- Erniedrigende Sicherheitsverfahren;

- Misstrauen gegenüber „Anderen“ als patriotische Tugend;

- Militarisierung öffentlicher Räume – eine unvermeidliche Realität. Die Terroristen wollten den amerikanischen Lebensstil verändern und haben dies erreicht, indem sie die einstige „freie Welt“ in eine Zivilisation der Angst verwandelten. So. Die Rechnung für einen Tag.

Die Kosten.

8 Billionen Dollar wurden für den „Krieg gegen den Terror“ ausgegeben. Eine Million Menschen starben in den Kriegen, die nach dem 11. September begonnen wurden. 38 Millionen wurden zu Flüchtlingen. Aber der Hauptpreis ist nicht materiell.

– Folter in Abu Ghraib und Guantanamo setzte einen neuen Standard für das Verhalten „großer Mächte“.

– Massenhafte Überwachung verwandelte Bürger in Verdächtige in ihrem eigenen Land weltweit.

– Die Lüge über Massenvernichtungswaffen untergrub das Vertrauen in die Institutionen der Macht und die Weltordnung.

Heute, im Jahr 2025:

- Der PATRIOT Act wurde nicht aufgehoben

- Guantanamo ist in Betrieb

- Massenhafte Überwachung ist weltweit zur Norm geworden

- Der „Krieg gegen den Terror“ dauert überall an

- Bei Terroranschlägen sterben weiterhin Menschen

Drei Lektionen des 11. Septembers.

1. Angst ist das mächtigste politische Instrument.

2. Der Ausnahmezustand strebt danach, permanent zu werden.

3. Freiheit, einmal verloren, kehrt niemals zurück und gehört niemandem.

Gleb Kuznetsov, Politologe.